Die EUMAC – European Musical Academy
Einmal ein Musical-Star sein?
Alle erdenkliche Grundlagen mitbekommen?
Fachgerecht und mit Spaß ausgebildet werden?
Nicht nur die Theorie erlernen, sondern auch Praxiserfahrungen sammeln?
Die EUMAC bietet dafür die notwendigen Voraussetzungen und schafft alle wichtigen Grundlagen. Ob Sie allerdings ein Star werden, das liegt an Ihnen selbst, an Ihrer Fähigkeit zur Disziplin, an Ihrem Willen, an Ihrer Aufnahmebereitschaft. Aber all das, was Sie handwerklich brauchen – das lernen Sie an der EUMAC.
Was ist die EUMAC genau?
Die in Bremen ansässige European Musical Academy, kurz EUMAC, ist eine private Musical-Schule, die jungen Menschen die Möglichkeit gibt, sich unter der Anleitung renommierter Dozenten zum Musical-Künstler ausbilden zu lassen. Im Einzelnen umfasst das Angebot der EUMAC die Schwerpunkt-Bereiche Gesang, Schauspiel und Tanz, zudem wird auch Unterricht in Korrepetition und im Erlernen einzelner Instrumente angeboten. Das sogenannte Basisjahr sorgt für die erforderlichen Grundlagen, darauf aufbauend kann sich der EUMAC-Student in den beiden folgenden Jahren seinen Schwerpunkt selbst wählen.
Was ist an der EUMAC anders?
Die Verantwortlichen der EUMAC legen mit der „Bremer Methode“ größten Wert auf einen hohen Praxisanteil, der aus einer intensiven Projektarbeit heraus entsteht; dies äußert sich auch in einem umfangreichen Angebot zusätzlicher Workshops. Im Vergleich zu den meisten anderen Schulen umfasst die Ausbildung bereits die Teilnahme an öffentlichen Auftritten und Veranstaltungen.
Seit wann gibt es die EUMAC, und wer steht dahinter?
Die EUMAC hat zum 1. September 2004 ihre Pforten geöffnet und zu diesem Zeitpunkt erstmals ein Basisjahr angeboten. Die Ausbildung findet in drei verschiedenen Studios statt, unter anderem im renommierten Waldau-Theater. Initiator und Leiter der EUMAC ist der Komponist Thomas Blaeschke, der mit seiner im Jahre 1997 gegründeten Bremer Musical Company bereits zahlreiche Preise gewinnen konnte und auch im Ausland einen guten Ruf genießt. Die Bremer Musical Company dient den Absolventen der EUMAC als zusätzliche Auftritts-Plattform.
Thomas Blaeschke
Thomas Blaeschke, geboren 1970, hat sich als Komponist, aber auch als Gründer
und Leiter der Bremer Musical Company einen Namen gemacht. Darüber
hinaus fungiert er als Arrangeur, Organisator, Moderator und Pianist.
Gemeinsam mit dem Ensemble hat Thomas Blaeschke zahlreiche nationale
und internationale Auszeichnungen erhalten. 2001 war er für sein
Musical „Träume“ als erster deutscher Komponist für die Verleihung des
International MUSICAL AWARDs in der Rubrik „Composer“ nominiert. Im Mai
2003 wurde dieses Werk darüber hinaus als drittbestes
Long-Run-Musical Europas der letzten zehn Jahre mit dem Vienna Musical
Convention AWARD bedacht. Bei den Choir-Olympics in Linz (2000), Busan
(2002) und im heimischen Bremen gewann Blaeschke mit seiner Musical
Company mehrere Medaillen. Im November 2003 wurde der Bremer bei der
Goldenen Künstler-Gala in Böblingen als Künstler des Jahres
ausgezeichnet. Aufgrund seiner umfassenden Vita wird Thomas Blaeschke,
der als Initiator und Leiter auch für die EUMAC verantwortlich
zeichnet, häufig zu den verschiedensten Anlässen als Gastdozent
verpflichtet.